Kurzfacts :
- Streckenwanderung
- Wanderstrecke => 18,2 km
*Zuwegung => 1,4 km
*Wanderstrecke *Rheinsteig => 16,1
*Dinkholder Tal , alpine Strecke => 700 m
=> siehe Alternativer Einstieg
- Höhenmeter => 900 HM
- Gehzeit ohne Pause => 6 Stunden
Startpunkt :
- 56341 Kamp-Bornhofen
- Bahnhof
Endpunkt :
- 56338 Braubach
- Karlstraße
Anschluss & Alternativer Einstieg - von der *9. Etappe zur *10. Etappe
Statt über den " Naturlehrpfad " in die *10. Rheinsteig-Etappe einzusteigen , besteht ab
Bahnhof
Kamp-Bornhofen die Möglichkeit über folgenden Rheinsteig-Zuwegung :
Bahnhof - Bahnhofstraße - abbiegen in die Kaufmannstraße - weiter in die Zeilerstraße und dann entlang der Forststraße bergauf zum Einstieg in den *Rheinsteig - ( Abschluss *9 Etappe ) die komplette Etappe ist dann ca. 2,3 Km länger
An.- & Abreise
:
per Auto oder der Bahn
Bahnhof in 56341 Kamp-Bornhofen
- von dort dem Zuweg des Rheinsteig Logo bis zum Einstieg
folgen
Rückfahrtmöglichkeit ab Bahnhof in 56338 Braubach bis 56341 Kamp-Bornhofen
Einkehrmöglichkeiten
:
in Kamp-Bornhofen , Braubach ,
Lahnstein
Wir starten unsere heutige Wanderung am Bahnhof in Kamp-Bornhofen , dort folgen
wir dem Zuweg-Logo des *Rheinsteig , die Bahnhofstraße hinunter bis zur
Rheinuferstraße
" B42 ".
Entlang des Rheinuferweg laufen wir bis zur Pantaleonstraße , diese gehen wir hinauf und sehen schon bald den schmalen Weg des "
Naturlehrpfad " !!
Der lehrreiche " Naturlehrpfad " leitet uns steil hinauf zum Einstieg in die heutige Rheinsteig-Etappe von Kamp-Bornhofen bis
nach Braubach und sofort ereilt mich die pure Wanderlust.
Am " offiziellen Startpunkt " unserer Rheinsteig-Etappe am " Kamphauser Feld " wandern wir entlang der Hangkante oberhalb des
grandiosen Mittelrheintal , dabei entdecken wir sogleich die ersten herrlichen Ausblicke , die wir heute noch desöftern genießen
dürfen.
Vorbei an der " Wanderhütte am Rheinsteig " stiefeln wir über die wurzeligen Pfade zu der , aus dem 19. Jahrhundert stammenden
Waldkapelle
" Sieben Schmerzen Mariens ".
Und wie ihr ja sicher wisst , ich kann keiner Kapelle wiederstehen , außerdem ist die Weitsicht
die der Aussichtspunkt bietet wunderschön.
Waldkapelle " Sieben Schmerzen Mariens " !!
Über sehr abenteuerliche Hangpfade dringen wir leicht bergab zum hölzerne
" Schwedenkreuz " - auf der " Filsener Ley " vor.
Ich fühl mich hier total in die Bergwelt versetzt , bei den zu bewältigenden Höhenmeter ja auch kein
Wunder.
Mit dem Blick auf die berühmte " Bopparder Rheinschleife " marschieren wir weiter und treffen auf den Filsener " Kirschenpfad "
Linksrheinisch lacht uns das Städtchen Boppard und der einzigartige Hunsrück entgegen.
Trepp ab , über den " Kirschenpfad " bahnen wir uns , unseren Weg Richtung
Filsen.
Viele Kirschen , die zu einem eventuellen Mundraub eingeladen hätten , gab es heute an den Bäumen leider nicht mehr , aber was soll's ....
Nachdem wir auf dem " Kirschenpfad " vieles über den Kirsch.- & Obstanbau in der
Mittelrhein-Region erfahren haben , biegt dieser nach einiger Zeit rechts ab.
Wir halten uns am Rheinsteig-Logo links und finden uns an der Ortsrandlage von Filsen
wieder.
Der *Rheinsteig geleitet uns kurz durch den Ort , dort passieren wir das historische
Alte Wasserwerk , aus dem Jahre 1926 , und flanieren dann voller Elan in den Wald hinein.
Die Stille im Wald war traumhaft schön , nur das zwitschern der Vögel , der Wind der leise durch das Blätterdach der Bäume wehte , hier und da zogen Schmetterlinge
ihre Kreise , einfach Natur pur !!
Wer möchte kann zwischendurch die Zuwegung nach Osterspai nutzen , um dort ein wenig Sightseeing zu betreiben und dann auf den *Rheinsteig zurückkehren.
Um der Idylle des Waldes treu zu bleiben , ziehen wir ohne Abstecher auf dem Rheinsteig weiter und zelebrieren die Wanderung
auf diesem grandiosen Wanderweg.
So weit die Füße tragen !!
Nach einem weiteren knackigen Anstieg erreichen wir die nächste Rastmöglichkeit , die
" Florianshütte " oberhalb von Osterspai.
Weil hier gerade eine " Reinigungsaktion " statt fand , verschob ich allerdings die geplante
" Ruhepause ".
Nach kurzer Orientierung , verlassen wir das Plateau der " Florianshütte " , schreiten am Wanderparkplatz " Alter Ellig "
vorbei und säumen auf dem Asphaltweg bis zum Aussichtspunkt " Hexenköpfle " , anschließend folgen wir der Beschilderung auf den breiten Forstweg.
Auf dem Forstweg kommen wir gut voran und entdecken dann den Saumpfad zur
" Kleinen Kapelle " , dem wir natürlich aufwärts folgen - wie sollte es auch anders sein :-)
Wohlwissend das noch etliche Kilometer auf uns warten , kehren wir auf Hauptwanderweg
zurück.
Auf den folgenden Wanderwegen zeigt der *Rheinsteig dann , dass er seinen Namen " Steig "
wirklich verdient hat !!
Bergauf & bergab über zerklüftete Pfade , schroffe Hangwege , schmale Waldwege & Waldsteige führt uns der Rheinsteig durch
das " Tal des Heiligenbach " und durch's wildromantische " Wasenbachtal " , hier ist definitv reichlich Kondition gefordert.
Immer wieder gilt es durchzuschnaufen & Luft zu holen , aber gerade das , weckt meine unbändige Wanderfreude um so mehr und so meistern wir die nächsten Anstiege voller Tatendrang.
Durchatmen vor dem nächsten Anstieg !!
Wer wandert darf auch " vespern " , deshalb lud dieses nette Plätzchen zur wohlverdienten Picknickpause ein.
Steil hinauf !!
Die Kombination aus schroffen steilen Pfaden und herrlichen Waldwegen ist wirklich ein Wandergenuss.
Immer wieder wartet als die Belohnung
der freie Blick ins romantische Mittelrheintal.
Wer Augen , Ohren und seine Sinne offen hält , entdeckt die ganze Schönheit des einzigartigen Rheintal.
Und dann wird's spannend !!
Die " Hinweistafel " informiert darüber das der *Rheinsteig im Bereich des " Dinkholder Berg " nun mit einer großartigen " alpinen Steilstrecke " glänzen
kann.
Man hat ab hier die Möglichkeit , den *Rheinsteig über grandiose Felswege entlang der Hangkante zu
erobern , dafür wird man mit einer tollen Aussicht und einer schönen Rastmöglichkeit auf der " Rheinsteig-Hütte Osterspai " belohnt !!
Wer sich für die " alpine Steilstrecke " entscheidet muss mit einer zusätzlichen
Wegstrecke von ca. 700 m rechnen.
Als Alternative bietet sich an , der gelb-weißen Zuwegung zu folgen und dann auf den *Rheinsteig zurück
zukehren.
Beschwingt folgen wir , wie sollte es auch anders sein , der " alpinen Steilstrecke " !!
Rheinsteig-Hütte Osterspai
Weiter geht's über urige Waldpfade hinab ins schöne " Dinkholder Bachtal " und
zu unserem nächsten Highlight.
" Sauerbornquelle " im Dinkholder Talgrund - Heimspiel !!
" Heimspiel " deshalb , weil ich hier schon viele , unzählige Wander.- & Reitausflüge mit meinen vierbeinigen Lieblingen unternommen habe !!
Und eben deshalb , wußte ich auch was uns jetzt noch blüht ;-)
Nämlich der sehr steile serpentinenartige Anstieg heraus aus dem Dinkholder Tal und hinauf auf die Höhen mit einem herrlichen
Aussichtspunkt.
Aber noch nicht genug der Highlights !!
Der Wanderweg des *Rheinsteig bietet uns eine weitere netten Attraktion dar -
der Schaukohlemeiler mit Köhlerhütte und Infotafeln die das Wissen des Wanderer erweitern.
Der Schaukohlemeiler mit Köhlerhütte ist übrigens das Glanzstück des *Köhlerweg !!
Ich hab diesen " neuen Wanderweg "- der einst ein regionaler Wanderweg war - sicherlich schon 1000 x mit Hund & Pferd unsicher gemacht.
Nach Beendigung unseres Rundgang , heißt es wieder ab auf den *Rheinsteig.
Der breite gut begehbare Waldweg bringt uns zur Schützhütte " Alte Zeche " - auch gerne
" Lusthäuschen " genannt.
Ich weiß garnicht wie oft ich hier schon gesessen und die Aussicht ins Tal genoßen habe , wenn ich die letzten knapp 20 Jahre Revue passieren lassen , ziiiiemlich oft
!!
Dann heißt es die Höhe verlassen und bergab Richtung Braubach.
Dafür halten wir uns an der Spitzkehre links und wandern auf dem immer schmaler werdenden Hangpfad langsam aber stetig unserem heutigen Etappenziel
entgegen.
Am Ende des Pfade , sehen wir eine Treppe , der wir hinauf nach Braubach folgen , so gelangen wir an den Friedhof mit der
Martinskapelle und der Grabstätte des Kammersänger & Ehrenbürger der Stadt Braubach - Heinrich
Schlusnus -
Wir folgen weiter dem Symbol des Rheinsteig-Logo und biegen in die Straße " An der alten Burg "
ein , diese gehen wir ein Stück hinauf und biegen dann links ab auf den steilen waldigen Fußweg zur herrschaftlichen Marksburg.
Wer schon mal den Aufstieg geschafft hat , sollte sich auch das Vergnügen einer Besichtigung gönnen.
Wir verlassen die Marksburg und wandern auf dem " Burgenlehrpfad " dem Endziel der Rheinsteig-Etappe von
Kamp-Bornhofen bis nach Braubach entgegen.
Am Ende des " Burgenlehrpfad " erreichen wir den Hahnweg , gehen gerade aus , biegen dann an der Ecke in die
Karlstraße ein und befinden uns am Endpunkt der heutigen Rheinsteig-Etappe.
Direkt gegenüber liegend in der Oberalleestraße findet sich der Einstieg in die nächste Etappe.
Wer noch Zeit & Muße mitbringt , den läd die Altstadt von Braubach zu einer Erkundungstour ein !!
Fazit :
Was für eine grandiose Wanderung , ohne Kondition und Trittsicherheit ist man hier allerdings Fehl am Platz !!
Die schmalen , schroffen Fels.- & Hangpfade oberhalb des Mittelrheintal haben defintiv einen " alpinen Charakter " , steile Anstiege verlangen einiges an Kondition , herrliche Aussichten winken immer wieder als Belohnung und die Natur ist einfach
grandios.
Hundetauglichkeit : Hier wird dem Hund so einiges abverlangt , neben sehr guter Kondition , sollte der
Hund definitiv sehr trittsicher sein , entlang der schmalen Fels.- & Hangpfade ist es empfehlenswert den Hund gesichert an Leine & Hüftgurt zu führen.
Auf den schmalen Pfaden ist es bei Begegnungsverkehr recht eng und ausweichen kaum möglich , also für Hunde die damit Probleme haben etwas schwierig.
Wer das ein oder andere beherzigt , hat hier mit Hund aber eine Menge Spaß & Abenteuer !!
Ausreichend Wasser für den Hund muss mitgenommen werden.
Impressionen Rheinsteig Etappe *10 mit Whisper !!
Weiter geht die *Rheinsteig-Wanderung !!
Es sind noch keine Einträge vorhanden.